Navigation umschalten
Close menu Menu
Lüftungsgitter Lüftungsgitter Lüftungsgitter Lüftungsgitter
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Lüfter und Zubehör Lüfter und Zubehör Lüfter und Zubehör Lüfter und Zubehör
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Wickelfalzrohre & Formteile Wickelfalzrohre & Formteile Wickelfalzrohre & Formteile Wickelfalzrohre & Formteile
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Flexrohr und Zubehör Flexrohr und Zubehör Flexrohr und Zubehör Flexrohr und Zubehör
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Kunststoff Lüftungsrohre Kunststoff Lüftungsrohre Kunststoff Lüftungsrohre Kunststoff Lüftungsrohre
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Dachdurchführungen Dachdurchführungen Dachdurchführungen Dachdurchführungen
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Befestigungsmaterialien Befestigungsmaterialien Befestigungsmaterialien Befestigungsmaterialien
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Flachkanal Stahl Flachkanal Stahl Flachkanal Stahl Flachkanal Stahl
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Klimaanlage Klimaanlage Klimaanlage Klimaanlage
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon
Unsere Marken:
  • Logo Duco
  • Logo Itho Daalderop
  • Logo Zehnder J.E. StorkAir
  • Logo Orcon

Installations-Tipps für Ihre mobile Klimaanlage

Die heißen Sommertage stehen bevor – oder sind bereits da! Eine mobile Klimaanlage ist dann sehr gefragt. Doch wie nutzt man sie am besten, um eine maximale Kühlleistung zu erzielen? Unsere Lüftungsexperten geben Ihnen wertvolle Tipps und Ratschläge zur optimalen Nutzung.

1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig

Die meisten mobilen Klimaanlagen funktionieren ähnlich, und unsere Tipps basieren auf umfangreicher Erfahrung. Dennoch empfehlen wir Ihnen, stets die mitgelieferte Anleitung des Herstellers sorgfältig durchzugehen.

2. Montage des Abluftschlauchs

Die meisten mobilen Klimaanlagen werden mit einem flexiblen Abluftschlauch geliefert, über den die warme Luft nach draußen geleitet wird. Damit die Klimaanlage optimal funktioniert, muss der Schlauch korrekt installiert werden. Hierbei spielen sowohl die Art des Schlauchs als auch die Montage eine wichtige Rolle.

Kann ich den Abluftschlauch verlängern?

Mobile Klimaanlagen werden meist mit einem Schlauch von ca. 1,5 Metern Länge geliefert. Dies ist bewusst so kurz gehalten. Ein längerer Schlauch erhöht den Widerstand, sodass die Klimaanlage mehr Energie aufwenden muss, um die warme Luft nach draußen zu leiten. Dies kann die Kühlleistung beeinträchtigen und zu einer höheren Geräuschentwicklung führen. Außerdem gibt ein längerer Schlauch mehr Wärme an den Raum zurück.

Falls eine Verlängerung dennoch notwendig ist, sollte sie maximal das Doppelte der Originalschlauchlänge betragen. Bei einem mitgelieferten 1,5-Meter-Schlauch bedeutet das eine maximale Verlängerung auf 3 Meter. Grundsätzlich gilt jedoch: Je kürzer, desto besser!

Welcher Schlauch ist am besten geeignet?

Der mitgelieferte Schlauch unterscheidet sich oft von den flexiblen Schläuchen, die wir verkaufen. Besonders die Maße variieren, da Klimaanlagenschläuche meist nach Außendurchmesser angegeben werden, während unsere Schläuche nach Innendurchmesser gemessen werden.

Unsere weißen PVC-Schläuche sind optisch ähnlich, aber wir empfehlen die stabilere graue Variante. Alternativ eignet sich auch unser isolierter Flexschlauch, der durch seine hohe Dämmleistung die Wärmeabgabe in den Raum minimiert.

Wie sollte der Abluftschlauch montiert werden?

Unabhängig vom verwendeten Schlauch ist eine gerade Verlegung mit möglichst wenigen Kurven und Biegungen entscheidend. Zu viele Windungen erhöhen den Widerstand und verringern die Kühlleistung.

3. Platzierung der Klimaanlage

Da die Abluftschlauchlänge begrenzt ist, sollte die Klimaanlage möglichst nah an der Austrittsöffnung platziert werden. Achten Sie zudem darauf, dass sie etwa 30–40 cm von der Wand entfernt steht und keine Gegenstände auf ihr abgestellt werden. So kann die Luft ungehindert angesaugt und abgeführt werden.

4. Die richtige Abluftführung nach draußen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Abluftschlauch nach draußen zu führen. Die gängigsten Methoden sind durch das Fenster, die Wand oder das Dach.

Durch das Fenster:
Ein offenes Fenster ist eine einfache, aber nicht immer effiziente Lösung. Eine bessere Alternative ist eine Fensterabdichtung mit Reißverschluss (Airlock), die den Spalt um den Schlauch herum abdichtet und so verhindert, dass warme Luft wieder in den Raum gelangt.

Durch die Wand:
Eine permanente Lösung ist eine Wanddurchführung mit einem Lüftungsgitter an der Außenseite. Dazu benötigen Sie eine Rohrverbindung, ein Stahl- oder Kunststoffkanalrohr sowie ein Außenluftgitter mit hoher Luftdurchlässigkeit, z. B. ein Bolzenrohr mit Grobmaschennetz.

Durch das Dach:
Eine Dachdurchführung ist ebenfalls eine dauerhafte Lösung. Besonders sinnvoll ist dies, wenn Ihre Klimaanlage auch eine Heizfunktion besitzt, sodass sie das ganze Jahr über genutzt werden kann. Achten Sie darauf, dass die Dachdurchführung entweder dieselbe oder eine größere Öffnung als der Abluftschlauch hat. Bei einem 150-mm-Schlauch sollte die Dachöffnung mindestens 150 mm, idealerweise 160 oder 180 mm betragen.

5. Richtiger Zeitpunkt für den Betrieb

Eine mobile Klimaanlage kann einen Raum nicht innerhalb einer Stunde komplett herunterkühlen. Viel effektiver ist es, die Klimaanlage frühzeitig einzuschalten, bevor sich der Raum stark aufheizt. So bleibt die Temperatur konstant angenehm.

6. Vermeidung unnötiger Wärmequellen

Viele elektrische Geräte erzeugen Wärme. Schalten Sie ungenutzte Geräte aus und verwenden Sie Sonnenschutz wie Jalousien oder Vorhänge, um direkte Sonneneinstrahlung zu minimieren. Halten Sie Fenster und Türen möglichst geschlossen, achten Sie aber gleichzeitig auf ausreichende Belüftung.

7. Regelmäßige Reinigung der Klimaanlage

Eine saubere Klimaanlage funktioniert effizienter. Reinigen Sie regelmäßig die Filter mit einem Staubsauger oder einem feuchten Tuch und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit. Auch der Abluftschlauch sollte staubfrei gehalten werden, da Verschmutzungen den Luftstrom behindern.

Falls sich zu viel Staub in den Filtern ansammelt, kann die Klimaanlage überhitzen und langfristige Schäden erleiden. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Filter und den Abluftschlauch.

Viele mobile Klimaanlagen verfügen zudem über einen Kondenswasserbehälter, der regelmäßig entleert werden muss, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

8. Geeignete Raumgröße beachten

Jede mobile Klimaanlage ist für eine bestimmte Raumgröße ausgelegt. Wird sie in einem zu großen Raum eingesetzt, kann sie diesen nicht ausreichend kühlen. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die Klimaanlage nicht richtig funktioniert.

Ein zu großer Raum bedeutet zudem mehr Widerstand, wodurch die Klimaanlage härter arbeiten muss. Dies führt zu einem Leistungsabfall und erhöhtem Geräuschpegel.

Weitere Fragen oder Beratung?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter! Unsere Lüftungsexperten beraten Sie bei der Auswahl der passenden Produkte und geben Ihnen hilfreiche Tipps.