Rohrventilator anschließen
Renovierst du dein Badezimmer (oder einen anderen Raum)? Hast du schon an die Lüftung gedacht? Bevor du das Zimmer fertigstellst, beachte ein paar wichtige Dinge!
Rohrventilatoren sind eine beliebte Art von Ventilatoren. Sie sind super vielseitig und können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von kleinen Räumen bis hin zu größeren Hallen, von Badezimmern bis hin zu Parkhäusern.


Ein Rohrventilator, der zwischen zwei Lüftungsrohren installiert wird, ist viel leistungsfähiger als zum Beispiel ein Kleinraumlüfter. Deshalb kommt der Rohrventilator oft zum Einsatz, wenn die Situation im Haus zu viel Widerstand bietet, um einen normalen Badlüfter zu nutzen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man die Motorgeräusche nicht direkt im Raum hört, weil der Ventilator weiter entfernt platziert werden kann (z.B. auf dem Dachboden, in einem angrenzenden Raum oder in der Wand/Decke).
Wichtig zu wissen: Rohrventilatoren müssen immer mit mehreren Absaugpunkten verbunden werden. Das geht mit Abzweigungen wie T-, Y- oder Sattelstücken.
Rohrventilatoren: Installation und Vorbereitung


Hinweise zur Montage:
1) Rohrventilatoren eignen sich sowohl für die horizontale (durch die Wand) als auch für die vertikale Montage (durch die Decke). Wir empfehlen, einen festen Lüftungskanal zu verwenden (am besten Wickelfalzrohr), da dieser den geringsten Widerstand verursacht. Flexibler Schlauch kann auch genutzt werden, aber der erzeugt mehr Widerstand (siehe Hinweis 2).
2) Rohrventilatoren haben eine hohe Kapazität (vor allem in der höchsten Stufe). Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Absaugstellen im Raum zu schaffen (siehe Abb. 2 unten). So kann der Ventilator mehr Luft aus verschiedenen Bereichen absaugen, was ihn leistungsfähiger macht und gleichzeitig die Geräusche durch die Luftbewegung an den Gittern reduziert.
Die goldene Regel lautet: „Je weniger Widerstand der Lüfter hat, desto leistungsfähiger ist er und desto weniger Lärm entsteht.“ In der Abbildung unten siehst du, wie du das Kanal aufteilen kannst, um mehrere Absaugpunkte zu erstellen. Hier verwenden wir ein T-Stück und einen Bogen, um den Winkel korrekt einzustellen.
BITTE BEACHTEN: Auch Rohrventilatoren können bei zu hohem Widerstand eine kürzere Lebensdauer haben. Wir empfehlen, mit 1 Absaugstelle pro 2 Meter Rohr bzw. 75-100 m³/h Kapazität zu arbeiten. Wenn du beispielsweise eine 6-Meter-Strecke hast, verwende 3 Absaugstellen oder 2 Absaugstellen mit größerem Durchmesser.


Wenn du für deine Belüftung einen Rohrventilator verwenden möchtest, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, bevor du den Raum fertigstellst. In den folgenden Tipps geht’s oft um eine Badezimmersituation, aber du kannst diese Hinweise genauso in jedem anderen Raum nutzen, in dem du einen Rohrventilator installieren willst.
3) Wenn du mit Bögen arbeitest, achte darauf, dass am Ende des Kanals (auf der Badezimmerseite, sieh dir Nr. 4 & 5 im Bild an) ein kleines Stück Lüftungskanal von mindestens 8 cm (besser mehr) gerade verläuft. In diesem Abschnitt kannst du später problemlos Lüftungsgitter oder Ventile an der Wand anbringen. Lass den Kanal parallel zur Wand verlaufen, dann hast du später freie Wahl, was die Gitter angeht.


4) Um an Hinweis 2 anzuknüpfen: Du kannst den Widerstand noch weiter reduzieren, indem du Kanäle mit einem größeren Durchmesser als der Ventilatoranschluss verwendest. Das erreichst du, indem du direkt ein Reduzierungsstück an den Ventilator anschließt, am besten in beide Richtungen (siehe Nummer 1 in der Abbildung). Wenn du zum Beispiel einen Rohrventilator mit 100 mm Anschluss kaufst, verlegst du im gesamten Rohrweg 125 mm Kanal. Achte darauf, auch die Maße der Lüftungsgitter, Dachdurchführung, Außengitter usw. auf die größere Größe abzustimmen!
5) Installiere den Lüfter an einem Ort, an den du immer gut dran kommst. Es bleibt ein elektronisches Gerät, das mal kaputt gehen kann und regelmäßig gereinigt werden muss, um die Lebensdauer zu verlängern.
6) Denk daran, die elektrische Verkabelung für den Ventilator vorzubereiten, zum Beispiel eine Verbindung zum (Licht-)Schalter im Badezimmer. Du kannst auch mit dem Installationsset Pro-Remote eine drahtlose Steuerung anschließen und den Ventilator in eine Steckdose stecken – mehr dazu auf der Pro-Remote Produktseite.
7) Zum Schluss befestigst du beim Fertigstellen des Badezimmers die Ansaugventile oder Ansauggitter. Mit verstellbaren Gittern oder Ventilen kannst du die Luftmenge im Badezimmer noch regulieren. Wir empfehlen, die Absaugstelle, die der Dusche am nächsten ist, immer so weit wie möglich offen zu lassen, damit die Absaugung dort am stärksten ist!
Entdecke unsere Rohrventilatoren im Webshop!


Auch praktisch!
Entdecke unsere Anleitung und Ratschläge zum Thema Anschließen eines Badlüfters (hier) oder Wohnraumablüfters (hier). Vergleiche hier die verschienen Lüftungssysteme!
Noch Fragen oder Unklarheiten?
Falls du noch Fragen zum Anschließen und Installieren eines Rohrventilators und Zubehör hast, sind unsere Experten gerne für dich da!